Als Elternverband fordern wir seit längerem qualitativ hochwertige Bildungsangebote, die auch die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler sowie ihrer Familien aufgreifen, zum Beispiel pädagogisch begleitete Study Halls, Förderangebote in der Betreuung oder, wo immer möglich unter Berücksichtigung der AHA-Regelungen des RKI, Wechselunterricht und auch die Anpassung der zentralen Abschlussprüfungen.
Das NRW-Schulministerium setzt den Distanzunterricht formal dem Präsenzunterricht gleich. Als Unterstützung werden den Kommunen Landes- und Bundesmittel für Endgeräte und den digitalen Ausbau zur Verfügung gestellt, weil dann scheinbar der Distanzunterricht den Präsenzunterricht als gleichwertig ersetzen kann und so auch bewertet werden kann. Ergänzend hat das Ministerium eine Handreichung erstellt, die Lehrkräften als Orientierung dienen soll.
Ob es aus Sicht der Eltern wirklich so einfach ist und wie die Umsetzung den Schulen gelingt, wollten wir, die Landeselternkonferenz (LEK) NRW als Dachverband der Stadt- und Kreisschulpflegschaften, genauer wissen und haben eine Online-Umfrage zum Distanzunterricht durchgeführt. Diese umfasste Fragen zu digitaler Ausstattung, digitalen Lernkonzepten, Gestaltung des Distanzunterrichts und weiteren Punkten, ist aber nicht abschließend oder repräsentativ, weil gerade Eltern ohne digitale Ausstattung nicht teilnehmen konnten. Trotzdem haben wir auch nach Schulformen und Jahrgangsstufen gefragt, um den unterschiedlichen Bedürfnissen auf den Grund gehen zu können. An der Umfrage haben gut 22.000 Eltern aus NRW teilgenommen. Vorab hatte es eine Online-Umfrage der Stadtschulpflegschaft Köln gegeben, an der sich 7000 Kölner Eltern beteiligt hatten. Die landesweite Umfrage der LEK NRW baut auf der Kölner Umfrage auf. Der Vergleich mit der Kölner Umfrage zeigt keine signifikanten Abweichungen zur Landesumfrage. Damit bestätigt sich das Bild der unzähligen Mails, die die Landeselternkonferenz NRW in den vergangenen Monaten erhalten hat.
Für uns ergeben sich aktuell 5 Hauptbefunde aus den Antworten:
- Es gibt Ungleichheiten bei der Bereitstellung von Hardware: Insbesondere Förder-, Grund-, Haupt- und Realschulen profitieren bisher weniger von den Angeboten.
- Es findet vor allem eine Verlagerung des normalen Unterrichts in schriftliche „Hausaufgaben“ statt, der Umfang liegt an allen Schulformen bei ca. 150 Minuten, in SEK II bis 360 Minuten.
- Ein zusätzliches Online Angebot gibt es vor allem für die Sekundarstufe II, die Jüngeren bleiben eher auf sich gestellt.
- Positiv fällt auf, dass es inzwischen mehrheitlich ein strukturiertes Angebot für das
Distanzlernen gibt, dass sich an Stundenplänen und Fächern orientiert und digitale
Plattformen nutzt. - Die große Mehrheit der Eltern wünscht sich mehr Unterstützung durch die Lehrkräfte, was kaum verwundert, wenn der Löwenanteil der Arbeit ohne Lehrkräfte stattfindet.
Wir als LEK NRW betrachten diese Befunde mit Sorge. Es zeigten sich kaum Unterschiede in den Anforderungen zwischen Schulformen und Jahrgangsstufen. Abweichungen bezüglich der Unterstützung durch Hardware oder digitalem Unterricht begünstigen die Sekundarstufe II bzw. Gymnasien gefolgt von Gesamtschulen. Die Schere der Bildungsgerechtigkeit geht weiter auf, weil Kinder und Jugendliche unterschiedlich viel pädagogische Unterstützung durch Lehrkräfte erhalten und auch das (soziale) Lernen im Kreise der MitschülerInnen nicht gleichmäßig stattfindet. Es erstaunt nicht, dass sich fast alle Eltern mehr Unterstützung wünschen; unklar ist aber, wie gut Teilgruppen dies für ihre Kinder überhaupt einfordern können. Gerade Familien, die digital nicht angeschlossen sind, können ihren Bedarf häufig schlechter anzeigen, denn auch digitale Umfragen erreichen diese Eltern nicht. Wir sehen dringenden Handlungsbedarf und hätten uns gewünscht, dass die Schulen das neue Angebot des Ministeriums zur Einrichtung der Study Halls sofort genutzt hätten, um gerade diesen SchülerInnen mit erhöhtem Bedarf auch jetzt schon mehr Förderung, mehr Unterstützung in Präsenz zu ermöglichen!
Mit Dank an alle Kreis- und Stadtschulpflegschaften und die Unterstützung der SSP Köln!
Mit freundlichen Grüßen
Anke Staar, Dr. Jan N. Klug, Prof. Dr. Hendrik Härtig, Dr. Ulrich Meier, Karla Foerste, Michael Tabel, Andrea Lausberg-Reichardt, Christian Beckmann, Astrid Bauer, Markus Sawicki, Stefanie Peter- Krüger, Tino Wildenhain, u.w.